"Sex ist total
überbewertet" oder "ein Penis ist ein
Skinhead mit Rollkragenpullover"

Wenn einer eine Seite auf meiner Homepage verdient hat, dann Rainald
Grebe mit

Bildern von seinem Auftritt am 27.06.2009 in Plauen.

Ich hab wirklich schon viele Musiker/innen und Bands gesehen, wie man
ja auch

auf meiner Seite 2 sieht. Und es gab wirklich wenig schlechtes, aber
ich hab bis

heute noch niemand gesehen der so eine faszinierende Mimik
und Gestik drauf hat,

wie Rainald Grebe. Der Mann ist ein Ereignis live. Und wer es nicht
glaubt, der

sollte sich mal die Bilder anschauen. Das zeigt viel von der
Faszination dieses

hochunterhaltsamen Sängers und von seiner Leidenschaft
für das, was er da auf

der Bühne so macht.

Richtig belohnt wurde das Team des Malzhauses
für seinen Mut ein Open-Air mit

ihm durchzuführen. Denn der gemütliche Platz hinter
dem
Malzhaus war richtig gut

gefüllt und das, obwohl es ständig
nach Regen ausschaute. Und es blieb bis zum

Schluß trocken , so
wurde auch das Publikum vom Wetter belohnt und von den

Dreien auf der
Bühne, die ein köstliches Programm ablieferten. Somit
ist
meine

Kamera auch nicht eingerostet, wie Rainald Grebe grinsend
bemerkte, als ich ihn

um eine Fotoerlaubnis fragte. Vielen Dank
dafür, es sind glaub ich doch einige

richtig nette Bilder
entstanden. Die Mimik , Gestik und Schauspielkunst von

Rainald Grebe
muß aber auch dokumentiert werden.

Und wer nach den Bildern immer noch keine Lust hat Grebe mal live zu
erleben der

ist selbst schuld. Man verpasst einen witzigen ,
unterhaltsamen, nachdenklich

machenden Musiker, der auf seine ganz
eigene Art einmalig in der Deutschen

Musik und Commedyszene ist.

Auch das Publikum war ein ganz spezielles an diesem Abend. Erfreulich
viel

jüngere
Besucher und Menschen, die man sonst nie im Malzhaus sieht,
fanden den

Weg zu einem höchst kurzweiligen Konzertabend mit
Lachgarantie. Ich
war


wirklich überrascht, wie bekannt Grebe inzwischen ist,
erstaunlich, da seine Musik


doch wie viele gute Sachen, am
Mainstream-Radioformat in Deutschland völlig

vorbei gehen. Aber
Mainstream ist Grebe halt auch nicht. Im Gegenteil. Wer ist

also dieser
Rainald Grebe?

Rainald Grebe ist am 14.04.1971 in Köln geboren und somit ein
lupenreiner

Wessi. Vermutlich ist er im Osten aber trotzdem
bekannter, was vielleicht auch auf

seine Zeit in Jena
zurückzuführen ist,. Denn hier war Grebe ab dem Jahr
2000 als

Schauspieler und Regisseur am Theater Jena tätig.

Grebe, der in Berlin Schauspiel studiert hatte, tritt bei seinen
Liveauftritten mit der

Kapelle der Versöhnung auf, die aus Martin
Brauer am Schlagzeug und

Marcus Baumgart an der Gitarre besteht. Ein
geniales Trio ist das, was da auf der

Bühne steht. Wird der
ältere Baumgart mit großem Respekt behandelt, weil
es halt

ein "Rock`n Roller" ist, ein "Zeitzeuge" , auch wenn er trotz
energischen

Befragungsversuchen Grebes zu den 68ern nichts beisteuern
will, so wird der

jüngere "Spießer" Brauer des öfteren
dumm angemacht, sein Schlagzeug mit

Wasser bespuckt, er wird provoziert
und auf den Arm genommen, was dieser gleichmütig und mit
stoischem Blick
erträgt. Allein die Dialoge der beiden mit einem

Sprachanteil
Grebes von fast 100 % sind schon höchst unterhaltsam

Besonders wenn beide dann wieder in die Kleinkinderphase
zurückfallen und einen

den Spiegel vorhalten.

Das Programm stammt zu großen Teilen aus seiner neuen CD
"1968",
eine

nostalgische und humorvolle Rückschau in die
jüngere Vergangenheit und der

Titelsong ist auch der erste
musikalische Beitrag an diesem Abend. Zuvor betritt

aber Brauer mit
Affenmaske die Bühne und spielt ganz im Stil eines Stefan Raabs

Soundschnipsel u.a. von Politikern ab, die für die ersten
heftigen Lacher sorgen und

für ein süßes Grinsen(gibt hübsche
Mädels in Glauchau , aber das nur nebenbei).

Die größten Schwierigkeiten hab ich eigentlich
damit, zu
beschreiben was Grebe

eigentlich für Musik macht .Die ist schwer
einzuordnen irgendwas zwischen

Commedy, Liedermacher, etwas Rock`n
`Roll , etwas Schlager , Indie , sinnvolles

und sinnfreies, Grebe
ist einmalig , nirgendwo einzuordnen und gäbe es ihn nicht

schon,
dann müßte man ihn erfinden.

Und er ist der Präsident
"Ich bin der
Präsident. Guten Tag, ich grüße Sie.
Ich bin der
Präsident. Schöne Grüße aus
Bellevue.
Ich bin der
Präsident. Ich winke vom Balkon.
Da ist ja auch
mein Heli! Mit dem flieg ich gleich davon.
Tatü
tata, der Präsident. Ich fahre mit Eskorte.
Ich werde heute
Reden halten. Ich hab die Macht der warmen Worte. "

Grebe der auch immer wieder mal im Fernsehen zu
sehen ist,
z.B im Quatsch

Commedy Club, wurde bisher mit zahlreichen Preisen
ausgezeichnet., so u.a. auch

mit dem Bayerischen Kabarettpreis ,
dem Prix Pantheon und den Deutschen

Kleinkunstpreis.

Aber gehen wir zurück ins Jahr 1968 denn, 1968 ist an allem
schuld, auch daß

Grebe heute auf der Bühne steht?
Die 68er sind
an allem schuld.
Vorher waren
alle Menschen froh.
Alle Menschen
waren hetero,
weil
Schwulsein ja eine Krankheit war
und da war
keiner krank, Gott sei Dank.
Die 68er sind
an allem schuld.
Single-Parties
gab's noch keine,
die SPD hatte
noch Ortsvereine.
Die Ehe hielt
bis zur Beerdigung
und nicht bis
zur Selbstverwirklichung.
Die 68er sind
an allem schuld
Ich verstehs
nicht...
singt er da und vom ersten Song an ist man gefesselt und Grebe

nimmt
einen mittels "Zeitmaschine" mit in seine Welt um uns immer wieder den

Spiegel vorzuhalten und die Realität vor Augen zu
führen.
Deine Frau ist echt ne
nette, echt ne liebe.
Sie
hört Klezmer beim bügeln.
Sie
interessiert sich sehr für Heilberufe.
Sie kauft
Eier, von freilaufenden Bauern.
Ach Klaus,
Rock'n'Roll sieht anders aus.
Dein Sohn ist
sieben und spielt Synthesizer.
Mozart und
heimlich macht kaputt was euch kaputt macht
von Rio
Reiser.
Er ist g'rad
in seiner rebellischen Phase.
Zwei Minuten
Luft anhalten, das ist ganz schön hart.
Aber Papa,
ich hab CO2 gespart.

Hab ich eigentlich schon mal gesagt , daß es in Glauchau
hübsche Mädels gibt :-).


Rio Reiser spielt in Grebes Songs nicht nur hier eine Rolle und da er
natürlich am

Eingang des Malzhauses gelesen hat, daß Rio
Reiser ausgerechnet im Malzhaus

sein letztes Konzert gespielt hat,
fühlt sich Grebe zu Beginn auch irgendwie

komisch. Das ist
übrigens auch eine Stärke von Grebe, er
weiß nicht nur,
wo er

sich gerade befindet (manche Künstler haben schon
Schwierigkeiten den richtigen

Ortsnamen im Konzert zu nennen) ,
er baut es auch in seine Lieder ein. Da fährt

dann der letzte
Nachtbus halt nach Oelsnitz und selbstverständlich wird nicht
den

Thüringern oder Brandenburg ein Lied gewidmet,
sondern
natürlich den Sachsen.

“Ein Sachse
gewöhnt sich doch an alles – auch an
Sachsen..”

Mit diesem Lied trat Grebe auch in der Kurt
Krömer Show
auf, übrigens eine der

wenigen "Sehen-Muss-Talkshows" im
Fernsehen.


Fehlen darf auch nicht das Lied über den Headbanger Bengt:

Bengt war ein Kartoffelsack
ohne Rhythmus
in der Hüfte
Seine Haare
hingen bis zum Boden
wenn er
morgens einen Eimer kiffte
Oh
Bengt....Hilfe Hilfe
Bengt kam aus
schlechtem Haus
er wollte nie
darüber reden
seine Mutter
wohnte im Eierlikör
sein Vater
wieder in Schweden
Oh
Bengt...Hilfe Hilfe
Bengt war
völlig unbegabt
Interesse hat
er nie gehabt
nur eins
konnt er gut ohne sich zu anstrengen
headbangen

mit
Bang Bang, you shot me down,
bang bang,
you hang around
bang bang,
that awful sound
bang bang, my
baby shot me down

geht Songtext und Melodie in den Song Bang Bang von Nancy
Sinatra
über. Vom

Deutschen ins Englische und zurück , eine bekannte
Melodie als Grundlage ist sein

Stilmittel mit dem Grebe sehr gerne
arbeitet und das er immer wieder einsetzt z.B

auch in dem Song "Als ich
jung war" - mit dem Eric Burdon Melodie-Zitat "When i was young" .


Ich könnte noch viel schreiben von einem Konzert voller
lustiger,
tragischer,

nachdenklicher und unterhaltsamer Momente. Und doch wird
man ihm damit nicht

gerecht. Man muß sich einlassen auf Rainald
Grebe live, mal hingehen auf ein

Konzert und sich selbst ein Bild
machen. Und mich würde sehr wundern, wenn


man nicht ziemlich
begeistert das Konzert verlässt.

Eins ist sicher,
ich will Rainald Grebe so schnell wie möglich wieder live
sehen,
das

ist echt ein Ereignis , dieser Typ. Mit einem Songtext möchte
ich meinen ersten
kleinen Bericht beenden:
ich hab alles
schon gemacht
ich hab alles
schon gesehen
ich hab alles
schon gemacht
und was ich
nicht gemacht habe - Desinteresse!
Freu dich an
den einfachen Dingen
Freu dich an
den einfachen Dingen
Freu dich an
den einfachen Dingen
Freu dich an
den einfachen Dingen - Juchu
Und erfreu Dich an Rainald Grebe LIVE!!!-demnächst in Dresden
und Zwickau.
Übrigens, Sänger ist kein so schlechter Job, wie man
sieht. Es gibt allerdings noch

hübschere Stellen bei Frauen für Autogramme :-).
Rainald
Grebe 10.09.09 Zwickau Neue Welt
Leider
durfte ich nicht fotografieren, deshalb gibt’s
natürlich auch keinen Bericht zum Hongkong-Konzert. Schade,
denn über das neue Programm von Rainald Grebe gäbe es
wirklich sehr viel positives zu berichten.
Einige
allgemeine Bemerkungen möchte ich doch machen. Ich bin jetzt
nicht wirklich der große Comedy-Fan und ich finde,
daß man Rainald Grebe auch nicht unbedingt nur in dieses
Genre einordnen sollte.
Das ist
schon auch ein toller Musiker und Sänger und sein mit viel
Musik gespicktes Programm hat einen einmaligen Reiz. Ich hab ihn, wie
man weiter oben sieht, im Juli erstmals erlebt und war hin und weg.
Und die
Begeisterung wurde nach Zwickau nicht kleiner. Im Gegenteil. Ich bin
einmal mehr völlig fasziniert von seiner Mimik und Gestik und
das Programm ist zwar deutlich melancholischer und ruhiger als 1968 ,
aber nicht weniger sehenswert. Grebe ist schlichtweg der Hammer und es
ist einfach erstaunlich, daß ihn noch so wenige kennen und
trotzdem die Konzerte immer richtig gut besucht sind.Wie mag das erst
werden, wenn der Name Rainald Grebe erst mal in aller Munde ist.
Ich freu
mich schon auf den nächsten Auftritt, denn Live ist Grebe
aufgrund seiner einzigartigen Performance-Qualitäten einfach
noch um Klassen lustiger und eindrucksvoller als auf Platte.
Umso trauriger das Fotoverbot, übrigens nicht
Künstlerwunsch,
der wußte von nichts und hätte nichts dagegen
gehabt!
Zum
Rainald Grebe-Konzert anlässlich der Kulturtage in Jena 2011
gehts
hier