Bilder vom
Feuertanz-Festival 2007 gibts hier
Bilder vom
Feuertanz-Festival 2008 gibts keine , da war ich nämlich bei
einem
Konzert der Letzten Instanz in Plauen, aber dafür gibts jetzt
Bilder vom
Feuertanz
Festival 2009
mit

Coppelius

Schelmish

Die
letzte Instanz

Corvus
Corax

Unheilig

und
Schandmaul

Welch eine Besetzung dieses Feuertanz-Festival 2009. Mit das beste was
die Mittelalterszene so zu bieten hat , Subway gibts dann ja
beim
Veldenstein-Festival

und dann wieder Gothic vom Feinsten mit Unheilig und
natürlich die
Letzte Instanz , die man aber eigentlich gar nicht einordnen kann. Das
ist viel Rock und etwas

Gothic. Es war eine Top-Zusammenstellung und
die Burg ist einfach eine traumhaft schöne Location.

Und dann das Wetter, ebenfalls perfekt. Nicht zu heiß,
trotzdem
Sonne. Erst am

Abend wurde es etwas kühl. Aber tagsüber
war
es klasse und für Abkühlung

sorgte die Feuerwehr. Und dann
noch viele nette Leute um einen rum, und

Lisa aus Hof auch wieder dabei
, schön.

Übrigens gibt es in der schwarzen Szene einfach verdammt viele
extrem hübsche

Mädels, wie man auch auf den Bildern sieht.

Aber bevor ich mich jetzt über die weiblichen
Feuertanz-Besucher auslasse und ins
schwärmen komme, zurück zur Musik. Oder besser zu den
Moderatoren

des Tages, Hauptmann und Hodi von Feuerschwanz. Die 2 gaben sich echt
Mühe

und versuchten auch die längere Umbaupause beim
Schandmaul-Aufbau
zu überbrücken und bekamen zur Belohnung eine
Plastikflasche
an den Kopf. Nicht

nett aber cool wie der Hauptmann darauf reagierte.
Aber
bevor jetzt einige Coppelius-Bilder kommen, erst noch ein
hübscher
Coppelius-Fan.

Band
1: Coppelius
"By
a wiser man he was told
"Time
is your enemy as you get old"
Now
faced with his mortality
He
thought "I´ll live my life intensely"

Refrain: Zeit verfliegt, Zeit
verrinnt
Vergiss
niemals, Du wirst alt mein Kind!

Ein Liedtext
in Englisch, ein Refrain der gnadenlos ins Ohr geht in Deutsch, un-

gewöhnlich. Genauso wie diese Band absolut
ungewöhnlich ist. Das fängt bei der

Optik
an, geht weiter mit einer ungewöhnlichen Instrumentierung und
hört

auf
bei der Show der Herren mit Stil. Time-Zeit ist sicher der
eingängigste
Song der Coppelianer, ein Song mit Hitqualität und davon
wünscht man

sich
mehr. Denn das ist das Problem dieser Band. Sie sind live ein Erlebnis

aber einige mehr
Songs der Qualität von Time-Zeit täten gut.

Ihre
größten Stärken hat die Band , wenn sie
abrockt, daß sich der

Donnerbalken biegt und die Band etwas nach Apocalyptica klingt.

Keinerlei Diskussion lässt
auf alle Fälle die Show aufkommen. Die ist extrem

unterhaltsam und ich kenne auch keine zweite Band die mit einem
singenden
Diener namens Bastille auf der
Bühne steht. Singen kann allerdings nicht nur er,

immer wieder wechseln sich die Herren
am Microfon ab, was zusätzlich für

Abwechslung sorgt. Der Name der Band
kommt übrigens nicht vom

Klarinettenspieler Max Coppella,
sondern stammt, wenn man Wikipedia glauben

kann , von einer gleichnamige
Romanfigur von E.T.A Hoffmann .

Coppelius waren extrem unterhaltsam
und ein gelungener Auftakt des Festivals.

Ich
freu mich schon auf Selb, dann sind sie wieder im Einsatz

Nun
noch einige Impressionen der Männer mit Zylinder:






Auch ne schöne Möglichkeit den Zylinder
aufzuhängen




Coppelius mit ihrem japanischen Schlagzeuger

Nun
zur zweiten Band des Tages : Schelmish

Und der Auftritt hinterlies bei mir
dann
doch ziemlich gemischte Gefühle. Bisher

war ich von den Auftritten
der Schelme immer total fasziniert gewesen. Dies lag vor

allem auch an
Rimsbold von Tiefentann, der bei jedem Auftritt zeigte, daß
er
eine

Ausnahmeerscheinung ist. Davon war er
diesmal weit entfernt. Der
Grund ist sicher

sein Gesundheitszustand. Denn nach
Trommelfelleinriss
und Auftrittsverbot ist er

sicher noch nicht der Alte.
Erfreulich ,
daß er trotzdem wenigstens auf der Bühne

stand und einige
Lieder sang. Der zweite Grund sind sicher die Besetzungswechsel

innerhalb der Band, denn erneut gab es
einige Veränderungen. Und
auch Rimsbold

hat sich aus dem Mittelalterprogramm
zrückgezogen
und ist nur noch bei der

Rockshow dabei. Hofentlich bleibt er
den
Schelmen wenigstens da erhalten, ohne

ihn ist Schelmish schwer
vorstelbar.

Eigentlich schade, daß eine
so tolle
Band , die sich immer mehr Fans erspielt solche

interne Schwierigkeiten
hat. Schade um diese sympathische Band , die sich selbst

für nicht so wichtig
hält und der man jeden Erfolg
gönnt. Aber noch ist ja nicht alle

Tage Abend .

Schemish bekamen trotzdem viel Applaus
für einen sicherlich nicht schlechten

Auftritt und konnten das
Publikum auch begeistern und mitreissen, sie können das

aber
normalerweise noch besser und eindrucksvoller als beim Feuertanz.

Und so ist jeden , dem Schelmish gefallen hat der 19.11 2009 ans Herz
zu legen,

denn dann spielen sie im Nürnberger Hirsch und dann
sicher wieder in

altgewohnter Stärke.

Was zu Schelmish noch zu bemerken ist: Welch tolle Idee, mal jemand im

Publikum mitsingen zu lassen. schade dass ausgerechnet dieser
Herr sich
gemeldet
hat, der keinen Ton raus brauchte , weil er das Lied nicht
kannte und auch als Vortänzer keine echte Leuchte war.
Schade um die verpasste Chance für jemand

der echt singen
kann und das Publikum., denn so etwas kann eine echte

Bereicherung
sein. Wenn jemand in guter Schelmish-Tradition bestraft
gehört,
dann die Sackpfeife .
Zum Abschluß noch die Setlist-die passt aber nicht-so fehlt
zB.
das fetzige Rng of Fire, das Mitgröhlstück Nummer 1
schlechthin.
Nun
aber zu Band 3 : Die letzte Instanz

Also,
es ist ja wirklich kein Geheimnis, daß ich die Band sehr
schätze. Allein

schon, wenn man deswegen auf Feuertanz verzichtet,
das sagt schon

einiges. Denn Feuertanz ist sicher mit das schönste
Mittelalter(-Gothic)

Open Air, bekommt aber mit dem Festival Mediaval ne echte Konkurrenz.

Leider
bedeutet ein Festivalauftritt halt auch immer ein gekürztes

Programm
und so konnte die letzte Instanz nur einen Teil des normalen

Programms spielen und dummerweise war Kopfkino da leider nicht
dabei.

Man hat
aber bewußt den Schwerpunkt auf die rockigen Stücke
gelegt
und

die ruhigeren kamen logischerweise etwas zu kurz.

Es
ist spannend eine Band öfters zu sehen, kein Auftritt ist wie
der
andere,

aber irgendwie kommt es mir vor, daß sich die Instanzler
immer noch etwas

steigern können. Zwar war ich diesmal nicht so
ganz glücklich mit dem

Ton, aber dafür sprühte die Band
vor Spiellaune und Holly war extrem gut

drauf. Es war einmal mehr ein
sensationell guter, rockiger Auftritt der Band

und auch die
Festivalbesucher, die die letzte Instanz noch nie gesehen

haben wurden
vom Charisma Hollys mitgerissen, den man immer mehr

anmerkt , daß
sich bei seinem Bühnenauftritten, gewisse türkische

Tendenzen
bemerkbar machen , hihi.

Entsprechend
gut kam die letzte Instanz an, die Stimmung war gewaltig

gut und auch
die Zugaberufe am Ende des Gigs waren zahlreich und laut.

Im
Sturm hatte man die Burg und das Publikum erobert und es gab massig

strahlende
und klatschnasse (auch wegen dem Wasserschlauch) Gesichter
 
im
Publikum. Übrigens auch die Kamera war ganz nah dran, wie man
sieht.

Apropos
Publikum, es ist immer wieder schön eine ganze Reihe bekannter

Gesichter
zu sehen, die bei jedem Instanz-Konzert und somit auch
diesmal

wieder ganz vorne standen.

Und
ich hoffe doch sehr, daß ich in diesem Jahr nochmals
Gelegenheit

habe,
die Band live mit einem vollen Programm zu sehen.

Nun
noch einige Bilder vom Auftritt der letzten Instanz:






Band
4: Corvus Corax

Vorstellen
muß ich die Band sicher hier nicht mehr, denn es gibt auf
meiner

Homepage
ja genug Berichte und Bilder von dieser einzigartigen

Mittelalterband.
Egal ob als Corvus Corax oder mit Cantus Buranus,
jeder

Auftritt ist irgendwie Magie. Und besonders die Trommler lassen
mich immer

staunend mit offenen Mund die Show verfolgen. So war es auch
diesmal ,

als Harmann der Drescher seinen Namen mal wieder alle Ehre
machte und

gleich zu Beginn auf die Trommel eindrosch und Hatz
ihm einmal mehr in

nichts nachstand. Und doch war diesmal etwas
anders. Denn ein drittes

bekanntes "Trommelgesicht" fehlte.Patrick ist
nicht mehr dabei. Interne

Differenzen sind wohl der Grund, daß
sich die Wege trennten und das ist

fraglos ein Verlust. Denn der neue
an Davul, Pauke und Tam Tam Martin

Ukrasvan muß sich sicher erst
mal an die Band und das Live-Feeling Corvus

Corax gewöhnen und
agierte deshalb sicher auch lange nicht so auffällig

wie sein
Vorgänger. Und man kann gespannt sein, ob er das in Zukunft tun

wird.
Ich hab da meine leichten Zweifel, aber warten wir mal ab.

Klangtechnisch
hat der Wechsel aber kaum Spuren hinterlassen, Corvus

klingen wie
immer, der Auftritt war solide wie gewohnt, richtig gut.

Und
auch optisch hat sich wieder etwa getan, besonders Ador war in

 
seinem
neuen Bühnenklamotten ein echter Hingucker. was die Bilder denk

ich
auch eindrucksvoll zeigen. Es gibt keine Mittelalterband die Corvus

Corax
optisch toppen kann. Und es gibt wohl keinen stylischeren

"Mittelalter-Musiker" als Ador.

Übrigens
gibt es Ador auch tatsächlich relativ zivil gekleidet, z.B.
beim

Depeche
Mode-Konzert in Desden. Aber auch da erkennt man ihn sofort,

lach.

Auf
eins macht der Auftritt von Corvus Corax aber schon wieder gnadenlos

Lust.
Auf die Excalibur-Inszenierung zum Kaltenberger Ritterturnier.
Das
wird
sicher ein großartiges Event. Denn wenn Corvus Corax auf
den besten

Harfenspieler der Welt Andreas Vollenweider trifft, kann nur
was

spektakuläres rauskommen. Und auch die anderen Namen u.a. Alan

Parsons,
versprechen großes.

Noch
etwas mehr reizt mich allerdings die Cantus Buranus Inszenierung am

Elbufer
in Desden. Nachdem die Premiere ja damals so ins Wasser
gefallen

ist und ich nur 2/3 sehen konnte, würde ich schon zu
gerne das ganze

auch mal ganz erleben. Na mal schauen was der
Geldbeutel spricht.

Und
auch auf die Gefahr hin, daß ich gar keine Karte mehr bekomm,
ich

kann
jeden nur raten sich Cantus Buranus, eine der sehenswertesten

Musikinszenierungen
bisher, einmal live anzuschauen.

Zum
Abschluß gibt es einmal eine ganz besonders
süße Setlist.

Auch
von Corvus noch einige optische Eindrücke:











Band
4 : Unheilig

Das
Feuertanzfestival zeichnete sich ja auch die letzten Jahre dadurch

aus,
daß man einen Top-Act der Gothic Szene im Programm hat. Nach
ASP

hat
man nun mit Unheilig wieder einen Volltreffer gelandet. Der Graf
ist

einfach ein unglaublicher Performer mit klasse Stimme und einem
Charisma,

daß es einen einfach fesseln muß. Mag man
über die Musik denken, wie

man will, manchen ist es zuviel
Mainstream bzw Schlager, seine Auftritte

sind einfach faszinierend,
wenn er da auf der Bühne ruhelos vom einen Eck

zum anderen rennt
und es ihn oft durchzuckt, als wenn er gerade in die

Steckdose langt.
Und so fragt man sich auch, was wirft er sich denn

jedesmal ein, wenn
er kurz von der Bühne verschwindet und danach mit

irrem Blick
wiederkommt und wieder Vollgas gibt. Der Mann versteht es

einfach, sich und seine Musik zu inszenieren.

Ich
seh das übrigens mit dem Mainstream-Sound nicht ganz so. Ich
könnte

Unheilig Songs rauf und runter dudeln und warum soll man
eine

wunderschöne Melodie mit einem Riff kaputt machen, nur um
etwas

weniger eingängig und etwas mehr "Indie" zu sein.

Neu
ist der Trommler in der Live Band, das tut dem Auftritt
zusätzlich
gut,
denn dadurch ist der Live-Charakter der Musik deutlich mehr
geworden.
Unheilig
bleibt aber auch trotz Trommler in erster Linie immer noch "der

Graf"
und der wird auch in Abenberg wieder perfekt inszeniert, auch wenn

dies
etwas später am Abend noch etwas beeindruckender gelingen
würde.

Und
so haben Holly und der Graf auch eine ganz große
Gemeinsamkeit,
sie

sind perfekte Lead-Sänger mit einem Charisma gesegnet ,
das fesselt von

der ersten bis zur letzten Sekunde. Und beide
beziehen ihr Publikum mit

ein, wie es die wenigsten Leadsänger
machen.

Was
soll man zu diesem "geilen" Auftritt noch groß sagen, wer ihn
nicht

gesehen hat, hat was verpasst und sollte unbedingt Unheilig und
Friends

besuchen, auch da bin ich wieder ganz schwer am überlegen.

Auch
vom Grafen und Unheilig nun noch einige Impressionen:












Band
5 : Der Headliner Schandmaul

Wie
schon im Jahr 2007 war auch 2009 Schandmaul der Headliner und wie

schon
2007 hab ich damit so meine Probleme. Eigentlich ist alles wie 2007.

Der
Sound ist einmal mehr beeindruckend, besonders am Fuße der
Burg ein

sensationell
guter Klang. Denn wie im Jahr 2007 habe ich
das Ende des

Konzertes da erlebt. Da ich nur einige Lieder ganz vorne
angehört habe um

dann endlich auch mal einen Bissen zu essen und
auch von der Atmosphäre

des Burghofes noch etwas mitbekommen
wollte, hab ich mir Schandmaul

nur am Rande gegönnt. Deshalb kann
ich auch recht wenig zum Auftritt

sagen und lass jetzt einfach noch
einige Bilder wirken.

Ach
vielleicht noch einen Satz zum Jubiläums Shirt. Das ist
wirklich
super

gelungen, ich war selbst als "Nicht-Schandmaul-Fan"
versucht, eines zu

kaufen. Und ich bin mal gespannt auf Sava in Selb.

Das
letzte Highlight, allerdings negativer Art, hat dann wieder die
Systemgastronomie mit dem gelben M zu bieten, wie schon 2007
hat
ein

Minipersonal von 3 Mann (incl
Küche oder waren es nur 2) versucht den Ansturm der
Festivalbesucher in den Griff zu bekommen. Es ist unglaublich,

daß
man hier bis heute noch immer nichts von der Existenz
eines der besten Festivals überhaupt mitbekommen hat, welches
übrigens einmal

mehr ausverkauft war. Und genauso sicher wie es
2010 wieder ein tolles

Festival geben wird, wird man es hier wieder nicht
schaffen, seine Filiale an der Autobahn bei Abenberg mit ausreichend
Personal auszurüsten. Wetten!

Auf ein neues beim Feuertanz 2010,
dann
hoffentlich wieder mit so netten Men-
schen um einen herum und einen
Regenschutz , den man nur für die Feuerwehr braucht.
Übrigens
noch ein Sonderlob an die Security und die Organisation.
|